Am 07.04.1963 wurde der Verein von sieben flugbegeisterten Modellfliegern im„Brunnenhof“ in Kubach gegründet. Die Eintragung als Verein erfolgte am 7. Juni 1963 unter dem Vereinsnamen „Modellfluggruppe Oberlahn“. Geflogen wurde zweimal monatlich auf einem gepachteten Fluggelände beim Tiergarten in Bermbach. Bastelabende für die 32-köpfige Jugendgruppe fanden im Waldarbeiterheim in Odersbach statt.
1964, wurde ein besseres Fluggelände gesucht und in Weilmünster am Köppchen gefunden.
Ebenfalls 1964 wurde der Verein anlässlich der offiziellen Eintragung in das Vereinsregister in „Modellfluggruppe Oberlahn e.V.“ umbenannt und war somit als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Bei den ersten zaghaften Flugversuchen gab es oft nur einen Start mit heftigem Erdkontakt und anschließenden Bastelstunden. Ausdauer und Erfindungsreichtum brachten schnell bessere Erfolge und öffentliches Interesse.
1967 zeigten die erfahrenen Piloten ihre Modelle und Flugkünste beim ersten Modellflugtag; weitere Flugtage folgten bis 1971.
Durch das Regierungspräsidium in Darmstadt erhielt der Verein am 22.01.1973 seine erste Aufstiegsgenehmigung. Diese war zunächst nur für zwei Jahre begrenzt und musste immer wieder neu beantragt werden.
Ebenfalls im Jahr 1973 wurde der Verein in Modellflugsportgruppe Weilmünster e.V. umbenannt. Oft wird aber nur die Kurzform des Namens verwendet: “MFG Weilmünster e.V.“ Mit dem neuen Namen erhielt der Verein im November 1973 eine neue Aufstiegsgenehmigung.
In der Aufstiegsgenehmigung aus den Jahr 1975 wird zum ersten mal der Betrieb von Flugmodellen mit Verbrennungsmotor erwähnt. Die damalige maximale Flughöhe war auf 100m begrenzt. Geflogen werden durfte nur in einer Entfernung von 200m westlich des Fluggeländes. Es durften nur zwei Flugmodelle mit Verbrennungsmotor gleichzeitig betrieben werden.
Mit der Aufstiegsgenehmigung aus dem Jahr 1978 durften nun offiziell Modelle mit Verbrennungsmotor, bis zu einem Gewicht von fünf Kilogramm, betrieben werden.
Seit Mitte der achtziger Jahre entwickelte sich der Elektroflug stark weiter. Die MFG etablierte einen eigenen Wettbewerb, der viele Jahre auf dem Gelände der MFG Weilmünster durchgeführt wurde. In den Folgejahren konnten die Piloten der MFG Weilmünster auf vielen Wettbewerben einiges an Erfolgen verbuchen. Dies jedoch nicht nur auf dem eigenen Fluggelände, sondern auch bei nationalen und internationalen Events in Hessen, deutschland- und europaweit, aber auch bis hin zu Weltmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen.
Mit der Aufstiegsgenehmigung 1983 wird zum ersten mal die 20 kg Regelung für Flugmodelle mit Verbrennungsmotor erwähnt. In der Klasse von 5 kg bis 20kg darf aber immer nur ein Modellflugzeug mit Verbrennungsmotor betrieben werden. Bis zu fünf kg bleiben es zwei
Im Jahr 1993 wird das Schleppen von Segelflugmodellen mit einem Modell mit Verbrennungsmotor, zum ersten mal in der Aufstiegsgenehmigung erwähnt. Auch die Höhe dafür wurde abweichend gegenüber dem reinen Motorflug, auf 150m über Grund erweitert.
Seit dem Oktober 2003 ist es den Piloten der MFG Weilmünster erlaubt, Modelle mit Verbrennungsmotor bis zu einem Gewicht von 25kg zu betreiben. Aber der größter Fortschritt ist die nun unbefristete Erteilung einer Aufstiegsgenehmigung.
Nur ein Jahr später wurde die maximale Flughöhe für Modelle mit Verbrennungsmotor auf 500m angehoben.
Mit mehreren Deutschen Meistertiteln (2008, 2009, 2011, 2012) sowie zu zahlreichen 1., 2. und 3. Plätzen bei Hessenmeisterschaften im Elektrosegelflug und bei Kunstflug Wettbewerben, blickt die MFG Weilmünster auf die beginnenden, erfolgreichen Zweitausender Jahre zurück.
Im Jahr 2012 richtet die MFG Weilmünster die Deutsche Meisterschaft im F5B-Jin auf ihrem Fluggelände aus. Für den Verein einer der Höhepunkte in der Vereinsgeschichte.
Seit vielen Jahren veranstaltet die MFG Weilmünster, an dem langen Wochenende um Fronleichnam, auf ihrem Fluggelände ein Freundschaftsfliegen. Dazu treffen sich viele Mitglieder aus befreundeten Vereinen zu einem mehrtägigen Event. Die Möglichkeit auf dem Vereinsgelände zu campen macht diese Veranstaltung immer wieder zu einem netten Happening.
Auch schon seit langem etabliert, ist das jährlich im August stattfindende Antik-Fliegen. Zu dieser Veranstaltung sind die “Antik Modellflugfreunde Deutschland e.V.“ Gast auf unserem Fluggelände. Bei dieser öffentlichen Veranstaltung bietet der Verein allen Besuchern von außerhalb die Möglichkeit, auf dem Gelände zu campen. Eine Bewirtung wird ebenfalls durch den Verein organisiert.
Der Luxus auf dem Vereinsgelände seine Flug-Akkus zu laden bestand schon seit vielen Jahren. Seit dem Jahr 2024 verfügt der Verein über eine 230V Spannungsversorgung aus einer nun leistungsfähigeren Insel Solaranlage. Selbstverständlich steht auch weiterhin eine Ladespannung von 12V zu Verfügung. Es gibt seit dieser Zeit auch eine Wasserversorgung für die Sommerzeit. Zwar kein Trinkwasser, aber man hat die Möglichkeit sich mal die Hände zu waschen, oder die Aufgestellten Bänke und Tische zu reinigen. Zudem besteht während der Sommermonate die Möglichkeit seine mitgebrachten Getränke zu kühlen.